Unsere neuesten Projekte
ÖBB Viergleisiger Ausbau Linz: Laserscanning
Im Auftrag der ÖBB wurde für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Kleinmünchen–Linz eine hochpräzise, lückenlose Bestandsvermessung durchgeführt. Das Projektgebiet umfasste ca. 30 Hektar Fläche und 20 km Gleislänge.
Zu Beginn wurde mittels GNSS und Tachymetrie ein stabiles und hochpräzises Referenznetz realisiert.
Die Erfassung des Bestands erfolgte durch eine Kombination luftgestützter und terrestrischer Verfahren:
- UAV-Befliegung des gesamten Projektareals mit Ableitung von Orthofotos und einer farbigen Airborne-Laserscanning(ALS)-Punktwolke
- Terrestrisches Laserscanning (TLS) mit rund 850 Scan-Positionen während des laufenden Bahnbetriebs – Erfassung von ca. 40 Mrd. Punkten.
Die resultierende Punktwolke wurde mithilfe eines KI-gestützten Klassifizierungs-Verfahren in folgende Klassen unterteilt: Boden, Gleise, Sonstiges. Zusätzlich wurde eine vollautomatisierte Geometrieextraktion der Gleislage entwickelt und erfolgreich zur Integration in das interne GIS-System der ÖBB eingesetzt. Zur einfachen Verfügbarkeit für alle Stakeholder wurden die knapp 1 TB an Scandaten webbasiert gehostet und über eine benutzerfreundliche Plattform zugänglich gemacht.
ASFINAG: Rahmenvereinbarung Vermessungsleistungen Region Oberösterreich
Im Auftrag der ASFINAG werden von 2025 bis 2028 umfassende Vermessungsleistungen entlang des hochrangigen Straßennetzes in Oberösterreich erbracht. Das Projektgebiet erstreckt sich über wesentliche Abschnitte der West-, Innkreis-, Pyhrn-, Mühlkreis- und Welser Autobahn sowie der Mühlviertler Schnellstraße.
Die Leistungen umfassen:
- Schaffung präziser Referenznetze und ingenieurgeodätischer Netzmessungen
- Lage- und Höhenaufnahmen inklusive 3D-Geländemodellierung zur Planungs- und Bauvorbereitung
- Absteckungen und Kontrollmessungen während der Bauausführung
- 3D Planerstellung inkl. Einarbeitung unterirdischer Leitungen
Ziel ist die durchgängige, qualitätsgesicherte geodätische Unterstützung unterschiedlichster Bauprojekte – von der Planung über die Ausführung bis zur Bauüberwachung.
Bernegger GmbH: 3D-Deformationsanalyse
Im Auftrag der Bernegger GmbH entwickelten wir eine Lösung, um den laufenden Verschleiß eines bis zu 1.600 °C heißen Recyclingofens präzise und verlässlich zu dokumentieren. Ziel war es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für optimierte Produktionsabläufe zu schaffen.
Unser Ansatz: eine regelmäßige, flächendeckende Erfassung des Ofens mittels terrestrischem Laserscanning. Über einen Zeitraum von zwei Jahren führten wir mehr als 15 Messungen durch. Die dabei gewonnenen Punktwolken wurden mit dem ursprünglichen 3D-STEP-Modell sowie den jeweils vorangegangenen Messungen verglichen.
Dank eines nahezu vollautomatisierten Workflows kann der gesamte Prozess – vom Laserscan bis zum technischen Bericht mit anschaulichen Visualisierungen – innerhalb von nur drei Stunden (inklusive Anfahrt) abgewickelt werden.
Kurze Vorlaufzeiten, spontane Einsätze am Abend oder Wochenende und Messungen im laufenden Betrieb stellten besondere Anforderungen dar. Durch das Engagement unserer Mitarbeiter konnten auch kurzfristige Aufträge effizient und ohne kostenintensive Stillstandzeiten realisiert werden.
Schiene OÖ Durchbindung Linz
Die Schiene OÖ GmbH beauftragte uns zur Bestandsvermessung der geplanten Durchbindung der Stadtbahn Linz vom Linzer Hauptbahnhof zum in Urfahr liegenden Mühlkreisbahnhof.
Vorab war die Erstellung eines Basisnetzes, welches sich über den gesamten Projektbereich erstreckt, notwendig. Dies wurde mittels Kombination aus terrestrischen- und GNSS-Messungen umgesetzt.
Nach erfolgreicher Fixierung der Festpunkte wurde der projektrelevante Bestand der Linzer Innenstadt mittels modernster GNSS-Messgeräte und Tachymeter aufgenommen. Sämtlichen Objekten wurde bereits bei der Messung eine Codierung zugewiesen, um später im Zuge der Auswertung einerseits Fehler zu verhindern und andererseits zeiteffizienter zu arbeiten.
Auf Basis dieser Messdaten wurde eine 3D-Bestandsdarstellung und weitere geforderte Plandarstellungen generiert. Zusätzlich dazu konnte mittels der lückenlos gemessenen Punkte ein digitales Geländemodell für den gesamten Vermessungsbereich erstellt werden.
ÖBB Pressung Unterführung
Im Zuge der Modernisierung der ÖBB Westbahnstrecke wurde kürzlich im Abschnitt Haag – St. Valentin eine Unterführung erneuert. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Durchführung der Arbeiten bei fortlaufendem Schienenverkehr dar. Die Grünzweil & Partner ZT GmbH erhielt den Auftrag, die Vermessung und das Geo-Monitoring für dieses Projekt durchzuführen.
Die vorbereitende Erarbeitung eines präzisen Baustellenvermessungsnetzes, sowie die Beweissicherung mittels automatischem Geo-Monitoring mit zwei Stationen gehörten zu den Aufgaben der Grünzweil & Partner ZT GmbH. Während des dreiwöchigen Pressvorganges, des außerhalb vorgefertigten Bauwerks durch den bestehenden Bahndamm, wurden Veränderungen der Gleislagen kontinuierlich überwacht. Dank des zuverlässigen Permanentmonitorings und der regelmäßigen Lieferung von grafischen und numerischen Daten konnte die neue Unterführung erfolgreich durch den bestehenden Bahndamm gepresst werden, trotz bautechnischer Turbulenzen mit einer Gesamtsetzung von über 20 cm. Durch gezielte Stopfmaßnahmen, basierend auf den gemessenen Warn- und Alarmwerten, konnte gröberen Setzungen und Verschiebungen entgegengewirkt werden. Das Unternehmen ist stolz darauf, einen wichtigen Beitrag dazu geleistet zu haben den 3.500 Tonnen schweren Stahlbetonrahmen innerhalb von rund drei Wochen erfolgreich durchzupressen und dabei die Sicherheit des Bahnbetriebes während des gesamten Projekts gewährleistet zu haben.
Fernwärme Österreich: Vermessungsarbeiten 2021–2025
Im Auftrag der Kelag GmbH führte unser Partnernetzwerk eine österreichweite Bestandsvermessung von Fernwärmeleitungen durch, wobei die Gebiete Oberösterreich und Salzburg von der Grünzweil & Partner ZT GmbH bearbeitet wurden.
Die Aufgabe bestand darin, Fernwärmeleitungen bei ihrer Errichtung und Sanierung präzise zu vermessen und die Daten gemäß den Vorgaben in CAD zu dokumentieren. Zudem wurden die erfassten Informationen so aufbereitet, dass sie nahtlos in das interne GIS-System der Kelag GmbH integriert werden konnten.
Besonders hervorzuheben sind die flexible Einsatzbereitschaft und die konstant hohe Qualität der Leistungen, die den hohen Anforderungen der Kelag GmbH entsprachen und zur Fortsetzung der Zusammenarbeit führten.
Laserscann Industriehalle
Als Projektgrundlage zur Neuplanung einer Produktionshalle wurde der gesamte Produktionsbereich der Firma "BSTG Baustahlmatten" mittels terrestrischem Laserscan erfasst. Dabei wurden innerhalb kürzester Zeit 5-Milliarden Punkte gemessen und später zu einem 3D-Modell weiterverarbeitet.
Die Produktion musste im Zuge der Vermessung nur wenige Minuten angehalten werden, danach konnten die Maschinen wieder ungehindert weiterproduzieren.
Das im Zuge dieses Projektes erstellte BIM-Modell dient als Planungsgrundlage zur Hallenvergrößerung.
Hochwasserschutz Machland: Servitutspläne
Im Auftrag der Machland-Damm GmbH führten wir die katastrale Schlussvermessung der Dammflächen sowie die Erstellung von Servitutsplänen zur Sicherung von Geh- und Fahrrechten, Leitungs- und Nutzungsrechten durch. Das Projektgebiet erstreckte sich über acht Baulose mit einer Gesamtlänge von rund 40 Kilometern.
Für eine effiziente und rechtssichere Verbücherung wurden einheitliche Plangrundlagen erstellt, die alle erforderlichen Dienstbarkeiten klar dokumentieren. Dank unserer langjährigen Erfahrung in großflächigen Katasterprojekten und fundiertem rechtlichen Know-how können wir für den Auftraggeber eine einfache, sachgerechte und zügige Abwicklung sicherstellen.
ÖBB Wien–Salzburg: Teilungsurkunden Abschnitt Linz–Marchtrenk
Für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Linz–Marchtrenk übernahmen wir die vollständige vermessungstechnische Abwicklung zur Grundeinlöse in den Katastralgemeinden Pasching und Neubau. Das Projekt umfasste ein großes Baugebiet mit zahlreichen betroffenen Grundbesitzern und erforderte die Koordination verschiedenster Verfahren – von der Grenzfeststellung bis zur finalen Vermarkung.
Im Detail wurden die katastrale Voraufnahme durchgeführt, bestehende Grenzen vor Ort gekennzeichnet und sämtliche Unterlagen erhoben. Nach der Vorbereitung und Abhaltung der Grenzverhandlungen erfolgte die Ersichtlichmachung der Kaufflächen als Grundlage für die Schätzgutachten. Auf Basis der Ergebnisse wurden individuelle Teilungsurkunden erstellt, die Vorauspläne angepasst und alle Genehmigungen wie Bau- und Forstbescheide eingeholt. Abschließend erfolgte die endgültige Vermarkung der Flächen nach Unterzeichnung der Kaufverträge. Die besondere Herausforderung bestand in der Größe des Projektgebiets und der Vielzahl an Eigentümern, deren Interessen in einem abgestimmten Verfahren berücksichtigt werden mussten.
Gleisvermessung - DB Garching (Alz)-Tittmoning
Zur Umsetzung des Bauvorhabens Gleisumbau Garching (Alz)-Tittmoning wurden wir von der Firma Swietelsky AG Bahnbau für die baubegleitende Vermessung beauftragt. Auf einer Strecke von knapp 20 Kilometern wurde sowohl das Schotterbett gereinigt als auch die alten Betonschwellen ersetzt. Zur Durchführung dieser Arbeiten war eine lückenlose Absteckung von Gleisvermarkungspunkten alle 20-30m notwendig.
Aufgrund der kurzfristigen Auftragsvergabe und des damit verbundenen dichten Zeitplans zur Baudurchführung wurde die gesamte Strecke innerhalb von sechs Tagen vermessen und die notwendigen Unterlagen an den Auftraggeber weitergegeben. Die Absteckung von knapp 900 Punkten konnte in diesem kurzen Zeitraum vor allem auch durch die hohe Einsatzbereitschaft der beteiligten Mitarbeiter realisiert werden.
Laserscan Stadtplatz Enns
Im Zuge unserer Beauftragung zur Bestandsvermessung des Stadtplatzes in Enns wurde das Projektgebiet ergänzend zur klassischen Vermessung mittels GNSS- und Tachymetrischen Messsystemen auch mittels Laserscanner 3D vermessen.
Die 3D-Visualisierung kann unter folgenden Link eingesehen werden:
Die daraus generierten Pläne und Unterlagen unterstützen die Stadtgemeinde Enns bei Planungen von Veranstaltungen unterschiedlichster Größe und ermöglicht dank der 3D-Daten einen interaktiven Rundgang vom Bürosessel aus. Dadurch wird es den
Mitarbeitern ermöglicht, zeiteffizient und präzise die nötigen Entscheidungen zu treffen. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen Datensätze besteht zu jeder Zeit eine entsprechende planliche oder visuelle Besprechungsgrundlage, ohne lange Vorlaufzeit.
Bauwerkvermessung Viadukt
Bei der Erstellung von Geländemodellen und der Modellierung komplexer Bauformen liefern Laserscandaten eine ideale Grundlage zur Modellierung realitätsnaher digitaler Zwillinge.
Hierbei kann die Genauigkeit und Detailtreue an die entsprechenden Kundenwünsche angepasst werden. Durch die lückenlose und zeiteffektive Datensammlung mittels terrestrischem Laserscanner ist eine kosteneffektive Umsetzung Ihrer Projekte möglich.
Im Zuge der Geländevermessung des Viadukts St. Nikola konnten nach einem kurzen Außendienst und einer Datensammlung von ca. 500-Millionen Punkten sämtliche 3D-Modellierungen durchgeführt werden.